![]() |
![]() |
Interessantes aus der Geschichte: 750 bis zum Jahr 850 Zuzug der Nordfriesen, kommend aus demMündungsgebiet des Rheins. 1362 am 16./17. Januar war die „grode Manndränke“ . Während dieser Sturmflut versanken große Gebiete von Alt-List, Alt-Wenningstedt, Rantum und besonders Eidum. 1642 Die ersten Sylter Kapitäne beim Walfangs im nördlichen Eismeer. 1668 Der Hering erscheint erstmalig als Wappentier in einem Siegel mit der Unterschrift „Sigillum Insulae Syiltae“. 1726 Der erste Konfirmandenunterricht. 1732 Seefahrer bringen erstmalig Kaninchen auf die Insel. 1744 Der Kaffee setzt sich immer mehr gegen das Nationalgetränk Tee durch. 1769 Eine Volkszählung ergibt für Sylt: 713 Wohnhäuser und 2814 Einwohner. 1819 Die Landesfürstliche Austernfischerei wird an Sylter verpachtet. 1855 Gründung des Bades. 1872 Die ersten Buhnen werden als Küstenschutz gebaut. 1888 Gründung der freiwilligen Feuerwehr 1882 1. Postagentur im Haus von Adam Hast 1885 Erste Druckerei von Fritz Roßberg gegründet. Herausgabe des Sylter Intelligens-Blatts mit 700 Abonnenten. 1888 Verbindet eine Kleinbahnlinie Westerland mit Munkmarsch. Westerlands Straßen erhalten Namen. 1889 Erstes Wohnungsauskunftsbüro im Ostbahnhof. Entdeckung einer Eisenquelle. 1890 Bau einer Trink- und Badehalle bis 1899 im Betrieb. Bau eines Postamtes in der Stephanstr. Dieseswurde 1904 nach Norden und 1929 nach Süden erweitert. Erste Apotheke von Keitum nach Westerland verlegt. Volkschulneubau an der Maybachstraße. 1892 Kauf der Badeeinrichtungen durch die GemeindeBis dahin Privatbesitz von Dr. Pollacsek. Bau eines Elektrizitätswerkes.Beginn der elektrischen Haus - und Straßenbeleuchtung. 1895 Bau eines Krankenhauses in der Steinmannstr. mit 34 Betten. 1897 Anlage eines Fernsprechnetzes mit einem 11,5 km langem Kabel zum Festland. 1898 Einweihung des neuen Kurhauses (seit 1933 bis heute das Rathaus von Westerland.)
Ereignisse nach 1900: 1901 Bau eines Wasserwerks u. Kanalisation 1902 Einrichtung des Familienbades 1904 Verlegung der Strandhallen an die Abbruchkante. Einrichtung des ersten FKK Strandes (nach allen Seiten durch dicke Planken vor Blicken geschützt) 1908 Neues Warmbadehaus 1910 Damenbad wird zweites Familienbad. 1920 Der jetzige Flugplatz wird angelegt. 1923 Beginn des Dammbaus 1927 1.Juni Einweihung des Hindenburg-Damms 1947 Wohnen auf Sylt 26.405 Menschen, davon sind 13.956 Flüchtlinge und Heimat-vertriebene. 1948 Die Kurverwaltung Westerland wird Eigenbetrieb.Die Spielbank wird eröffnet. Erster Jahrmarkt auf Sylt. 1950 Das Bergmannerholungswerk führt für seine Kumpel 14tägige Kuren durch und bietet als Gegenleistung 20 Ztr. Kohlen. 1951 gab es 2169 Arbeitslose u. 1000 Fürsorgeempfänger auf Sylt. 1963 Im Januar und Februar ist es so kalt, daß man über das Eis auf dem Wattenmeer mit dem Auto zum Festland fahren kann. Zwischen List und der Dänischen Insel Romo wird eine regelmäßige Fährverbindung aufgenommen. 1964 Bau des Meerwasser – Wellenbades. 1972 Wird die erste Sandvorspülung an der Westküste vorgenommen. 1981 Der Bau des Kurmittelhauses. 1986 Ein Teil des Sylter Wattenmeeres wird zum „Nationalpark Wattenmeer“ erklärt. 1998 Renovierung und Neueröffnung der Spielbank. Am 19. Juni 100. Geburstag des Rathausgebäudes.
|
![]() |
|
[Home] [Sylter-Klön] [Aktuelles] [Was geschah] [Geschichte] [Wußten Sie] [Tips] [Impressum] |